CAD/CAE-Toolintegration & Echtzeitkollaboration: Wie gelingt die nahtlose Integration moderner CAD-/CAE-Tools und die parallele Konstruktion in Echtzeit, um effiziente, kollaborative und durchgängige Entwicklungsprozesse zu ermöglichen?
Daten- und Systemintegration (CAD, PDM, PLM, ERP): Wie lassen sich heterogene Systemlandschaften nahtlos vernetzen, um konsistente, versionssichere und durchgängige Datenflüsse über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu sichern?
Künstliche Intelligenz in der Konstruktion & Agentic Engineering: Wie verändern autonome KI-Agenten die technische Produktentwicklung – von generativem Design über automatisierte Workflows bis hin zur produktiven Nutzung in der mechanischen Konstruktion – und wie lässt sich ihr Potenzial effektiv und nachhaltig erschließen?
Digitalisierung & Cloud Collaboration in der Konstruktion: Wie verändern cloudbasierte Plattformlösungen und digitale Tools die standortübergreifende, interdisziplinäre Zusammenarbeit – und wie gelingt die ganzheitliche Digitalisierung des Konstruktionsprozesses ohne Brüche in der bestehenden Systemlandschaft?
Technologieintegration & Digitaler Zwilling: Wie lassen sich neue Technologien wie KI, IoT, Additive Fertigung und digitale Zwillinge systematisch bewerten, strategisch integrieren und zur transparenten, kontinuierlichen Optimierung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg nutzen?
Design-to-Cost: Wie lässt sich die Konstruktion systematisch auf Kostenoptimierung ausrichten, ohne Funktionalität, Qualität und Innovation einzubüßen?
Kurze Time-to-Market-Zyklen: Wie kann der Produktentwicklungsprozess beschleunigt werden, ohne Qualität oder technische Reife zu gefährden?
Design for Manufacturing – Fertigungsgerechtes Konstruieren: Wie kann die Konstruktion frühzeitig und systematisch auf Fertigungs- und Montageprozesse abgestimmt werden, um Kosten, Material und Energie zu sparen und die Umsetzbarkeit zu sichern?
Konstruktionsstandards & Reviews: Wie tragen strukturierte Design Reviews und ein firmenspezifisches Konstruktionshandbuch zur Standardisierung, Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung in der Konstruktion bei?
Simulation und FEM: Wie lassen sich Finite-Elemente-Analysen effizient in den frühen Phasen der Konstruktion integrieren, um Belastungen, Materialverhalten und Schwachstellen frühzeitig zu analysieren?
Embedded Systems – Integration von Software und Elektronik: Wie beeinflusst die Integration von Software und Elektronik in mechanische Systeme die Anforderungen an die Konstruktion?
Cybersecurity by Design: Wie lassen sich vernetzte Produkte so gestalten, dass Cybersecurity-Anforderungen gemäß dem Cyber Resilience Act bereits im Konstruktionsprozess systematisch berücksichtigt und technisch umgesetzt werden?
Sicherheits- und Qualitätsanforderungen in der Konstruktion: Wie kann sichergestellt werden, dass sicherheitsrelevante Funktionen normgerecht, validierbar und in Einklang mit aktuellen regulatorischen Vorgaben in die Konstruktion integriert werden?
Regulatorische Anforderungen in der Konstruktion: Wie lassen sich neue gesetzliche Vorgaben und Normen wie die Maschinenverordnung (MVO) oder der Cyber Resilience Act (CRA) effizient, technisch korrekt und rechtssicher in Konstruktionsprozesse und -dokumentationen integrieren?
Produktkomplexität und Variantenvielfalt managen: Wie können Standardisierung, Modularisierung, Varianten- und Toleranzmanagement sowie Leichtbau-Strategien und Werkstoffwahl effektiv eingesetzt werden, um Entwicklungszeit und -kosten zu reduzieren und gleichzeitig eine hohe Produktvielfalt und Individualisierung effizient zu managen?
Engineering Change Management: Wie können präzise, schnelle und koordinierten Änderungsprozesse in der Konstruktion etabliert werden?
Konstruktionsmanagement & Innovation: Wie können mechanische Systeme und Bauteile kundenorientiert, fertigungsgerecht und modular gestaltet werden, um in vernetzten, system-of-systems-Strukturen (SoS) zuverlässig, datensicher und kosteneffizient zu funktionieren – unter Berücksichtigung moderner Fertigungstechnologien wie Additive Fertigung und Industrie 4.0?
Lean & Agile Engineering: Wie lassen sich schlanke, agile Methoden wirkungsvoll in technische Entwicklungs- und Konstruktionsprozesse integrieren, um Effizienz, Qualität und Time-to-Market gleichzeitig zu optimieren?
Führung und Organisation moderner Konstruktionsabteilungen: Wie lassen sich interdisziplinäre, global vernetzte Engineering-Teams trotz Fachkräftemangel, Digitalisierung und wachsender Komplexität effektiv führen, flexibel skalieren und nachhaltig weiterentwickeln?
Nachhaltige Konstruktion und Ökodesign: Wie können Umweltziele wie CO₂-Footprint und Recyclingfähigkeit systematisch in technische Entwicklungs- und Konstruktionsentscheidungen integriert werden, um nachhaltige Produkte wirtschaftlich und umweltbewusst zu gestalten?