Next-Level Engineering, Design & Konstruktion im Maschinen- & Anlagenbau

LIVE IN
TAGEN
STUNDEN
MINUTEN
SEKUNDEN

Konstruktionsmanagement Summit – Next-Level Engineering, Design & Konstruktion im Maschinen- & Anlagenbau
Der Maschinen- und Anlagenbau steht vor tiefgreifenden Herausforderungen: steigende Produktkomplexität, kürzere Entwicklungszyklen, zunehmende Regulierung sowie der Druck, Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit gleichzeitig umzusetzen. Viele dieser Herausforderungen verdichten sich in der Konstruktion und Entwicklung – zugleich finden sich hier die innovativsten Lösungsansätze. Der Konstruktionsmanagement Summit ist das Jahrestreffen der Konstruktionsleiter und Entwicklungsingenieure im Maschinen- und Anlagenbau. Diskutieren Sie mit mehr als 250 Experten Ihre aktuellen Projekte und erfahren Sie mehr über die erfolgreichsten Lösungsansätze, neuesten Ideen und Technologien rund um Smart Engineering, KI-gestützte Konstruktion & Entwicklung, CAD/PLM-Integration, 3D-Design- und Simulationslösungen sowie effiziente, kostenoptimierte und nachhaltige Konstruktionsdesigns. Wir freuen uns darauf, Sie in Berlin begrüßen zu dürfen!

„Wenn Sie es einem Sechsjährigen nicht erklären können, verstehen Sie es nicht selbst.“

Albert Einstein, deutscher Physiker, 1879 - 1955

HIGHLIGHTS

KEY TOPICS

CAD/CAE-Toolintegration & Echtzeitkollaboration: Wie gelingt die nahtlose Integration moderner CAD-/CAE-Tools und die parallele Konstruktion in Echtzeit, um effiziente, kollaborative und durchgängige Entwicklungsprozesse zu ermöglichen?

Daten- und Systemintegration (CAD, PDM, PLM, ERP): Wie lassen sich heterogene Systemlandschaften nahtlos vernetzen, um konsistente, versionssichere und durchgängige Datenflüsse über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu sichern?

Künstliche Intelligenz in der Konstruktion & Agentic Engineering: Wie verändern autonome KI-Agenten die technische Produktentwicklung – von generativem Design über automatisierte Workflows bis hin zur produktiven Nutzung in der mechanischen Konstruktion – und wie lässt sich ihr Potenzial effektiv und nachhaltig erschließen?

Digitalisierung & Cloud Collaboration in der Konstruktion: Wie verändern cloudbasierte Plattformlösungen und digitale Tools die standortübergreifende, interdisziplinäre Zusammenarbeit – und wie gelingt die ganzheitliche Digitalisierung des Konstruktionsprozesses ohne Brüche in der bestehenden Systemlandschaft?

Technologieintegration & Digitaler Zwilling: Wie lassen sich neue Technologien wie KI, IoT, Additive Fertigung und digitale Zwillinge systematisch bewerten, strategisch integrieren und zur transparenten, kontinuierlichen Optimierung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg nutzen?

Design-to-Cost: Wie lässt sich die Konstruktion systematisch auf Kostenoptimierung ausrichten, ohne Funktionalität, Qualität und Innovation einzubüßen?

Kurze Time-to-Market-Zyklen: Wie kann der Produktentwicklungsprozess beschleunigt werden, ohne Qualität oder technische Reife zu gefährden?

Design for Manufacturing – Fertigungsgerechtes Konstruieren: Wie kann die Konstruktion frühzeitig und systematisch auf Fertigungs- und Montageprozesse abgestimmt werden, um Kosten, Material und Energie zu sparen und die Umsetzbarkeit zu sichern?

Konstruktionsstandards & Reviews: Wie tragen strukturierte Design Reviews und ein firmenspezifisches Konstruktionshandbuch zur Standardisierung, Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung in der Konstruktion bei?

Simulation und FEM: Wie lassen sich Finite-Elemente-Analysen effizient in den frühen Phasen der Konstruktion integrieren, um Belastungen, Materialverhalten und Schwachstellen frühzeitig zu analysieren?

Embedded Systems – Integration von Software und Elektronik: Wie beeinflusst die Integration von Software und Elektronik in mechanische Systeme die Anforderungen an die Konstruktion?

Cybersecurity by Design: Wie lassen sich vernetzte Produkte so gestalten, dass Cybersecurity-Anforderungen gemäß dem Cyber Resilience Act bereits im Konstruktionsprozess systematisch berücksichtigt und technisch umgesetzt werden?

Sicherheits- und Qualitätsanforderungen in der Konstruktion: Wie kann sichergestellt werden, dass sicherheitsrelevante Funktionen normgerecht, validierbar und in Einklang mit aktuellen regulatorischen Vorgaben in die Konstruktion integriert werden?

Regulatorische Anforderungen in der Konstruktion: Wie lassen sich neue gesetzliche Vorgaben und Normen wie die Maschinenverordnung (MVO) oder der Cyber Resilience Act (CRA) effizient, technisch korrekt und rechtssicher in Konstruktionsprozesse und -dokumentationen integrieren?

Produktkomplexität und Variantenvielfalt managen: Wie können Standardisierung, Modularisierung, Varianten- und Toleranzmanagement sowie Leichtbau-Strategien und Werkstoffwahl effektiv eingesetzt werden, um Entwicklungszeit und -kosten zu reduzieren und gleichzeitig eine hohe Produktvielfalt und Individualisierung effizient zu managen?

Anforderungsmanagement & Lasten- und Pflichtenhefte: Wie lassen sich technische und funktionale Anforderungen systematisch erfassen, digital dokumentieren und effizient in CAD- und PDM-gestützte Konstruktionsprozesse überführen, um eine durchgängige und kundengerechte Umsetzung sicherzustellen?

Engineering Change Management: Wie können präzise, schnelle und koordinierten Änderungsprozesse in der Konstruktion etabliert werden?

Konstruktionsmanagement & Innovation: Wie können mechanische Systeme und Bauteile kundenorientiert, fertigungsgerecht und modular gestaltet werden, um in vernetzten, system-of-systems-Strukturen (SoS) zuverlässig, datensicher und kosteneffizient zu funktionieren – unter Berücksichtigung moderner Fertigungstechnologien wie Additive Fertigung und Industrie 4.0?

Lean & Agile Engineering: Wie lassen sich schlanke, agile Methoden wirkungsvoll in technische Entwicklungs- und Konstruktionsprozesse integrieren, um Effizienz, Qualität und Time-to-Market gleichzeitig zu optimieren?

Führung und Organisation moderner Konstruktionsabteilungen: Wie lassen sich interdisziplinäre, global vernetzte Engineering-Teams trotz Fachkräftemangel, Digitalisierung und wachsender Komplexität effektiv führen, flexibel skalieren und nachhaltig weiterentwickeln?

Nachhaltige Konstruktion und Ökodesign: Wie können Umweltziele wie CO₂-Footprint und Recyclingfähigkeit systematisch in technische Entwicklungs- und Konstruktionsentscheidungen integriert werden, um nachhaltige Produkte wirtschaftlich und umweltbewusst zu gestalten?

we.HAVE PARTNERS!

Wir möchten, dass Sie mit unserer einzigartigen Networking-Plattform Ihre gesteckten Ziele erreichen. Gemeinsam haben wir eine Vision: Events mit höchster Qualität zu entwickeln und Networking auf Entscheider-Ebene mit bestmöglichem Effekt zu realisieren.
Positionieren Sie Ihr Unternehmen als First Mover und Vordenker auf dem Konstruct 4.0 Summit. Werden Sie Teil unserer Partner Community.

DAS EVENT AUF EINEN BLICK!

0
EXPERTEN & ENTSCHEIDUNGSTRÄGER
0
SPRECHER UND MODERATOREN AUS DER INDUSTRIE
0
PROZENT ENGINEERING, MASCHINENBAU & PRODUZIERENDE INDUSTRIE!
0
+ STUNDEN NETWORKING

DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMER!

Testi 1 Homag GmbH Christoph Geitel
Sehr strukturierter Ablauf, gutes Zeit Management, Inhaltlich sehr gute Vorträge, Diskussionsrunden sehr informativ!
Testi 2 Endress + Hauser Armend Zenuni
Die Smart Variant.CON ist eine sehr gute Plattform, um Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und Impulse für neue Lösungsansätze zu bekommen.
Testi 3 Klaus Ebinger
Die Konferenz war für mich als Erstteilnehmer sehr interessant. Die Themen Komplexität und Variantenmanagement wurden aus verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet. Dies ist für unser Unternehmen sehr wichtig.
Hans Turck GmbH & Co. KG
Testi 4 Armin Baldreich
Die Organisation mit den Networking-Zonen war ideal und bot sehr gute Gelegenheiten, sich mit den einzelnen Referenten und Teilnehmern auszutauschen.
Blum Beschläge
Testi 5 Christian Frenzel
Sehr professionell organisiert und hochkarätig besetzt. Ich werde die Konferenz weiterempfehlen.
Xenon Automatisierungstechnik

MULTI-TOUCHPOINT NETWORKING!

we.LOVE
BERLIN

Kommen Sie zum Konstruct 4.0 Summit nach Berlin und diskutieren Sie in unserem exklusiven 5 Sterne Hotel Ihre Herausforderungen, Ihre Projekte und neueste Technologien & Innovationen.

JETZT BUCHEN!

ALL INCLUSIVE EVENT PASS

 3.249 €

PREMIUM EVENT PASS

2.749 €

STANDARD EVENT PASS

2.549 €

WEITERE TICKETKATEGORIEN

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!